Zum Inhalt springen

Cybermobbing erklärt – Wie…?

Wie kann man Cybermobbing verhindern?
Wie kann Prävention gegen Cybermobbing an Schulen stattfinden?
Wie kann ich von Cybermobbing betroffen sein?
Wie erkenne ich, dass Kinder von Cybermobbing betroffen sind?
Wie kann man Cybermobbing vorbeugen?
Wie viele sind von Cybermobbing betroffen?
Wie wird beim Cybermobbing gemobbt?
Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen?

Wie kann man Cybermobbing verhindern?

Wie kann man Cybermobbing verhindern?

Wir haben eine Reihe von Regeln aufgestellt, die dabei helfen Cybermobbing zu verhindern. Natürlich kann diese Prävention und Sensibilisierung Cybermobbing nicht verhindern, kann das Risiko jedoch reduzieren und bei einem tatsächlichen Vorfall helfen besser damit umzugehen.

  • Schütze die Privatsphäre! 
  • Bushaltestellenregel: Personen, die etwas online stellen möchten, sollten sich immer fragen, hätte ich ein Problem damit, diesen z.B. Post an einer Bushaltestelle in meinem Umkreis zu finden. Der Hintergrund ist einfach erklärt. Online können tausende, wenn nicht sogar Millionen Menschen meine Posts sehen und bewerten. Aus diesem Grund sollte ich mir sicher sein, dass mein Post nichts beinhaltet, das mir unangenehm oder ähnliches ist.
  • Profilbilder so einstellen, dass man nur für Freunde ersichtlich ist – oder dass man darauf nicht gut zu erkennen ist. Sobald ich ein Bild von mir auf einer Plattform hochlade, habe ich die Rechte an diesem Bild verloren. Die Betreiber der Seite können mein Foto nutzen und dies weiterverkaufen, z.B. an Firmen, die damit Ihre Werbung aufwerten möchten. Für sogenannte „Deep-Fakes“ bei dem das Gesicht auf den Körper einer anderen Person projiziert wird, ist es notwendig möglichst gute Bilder zu haben. Hier sollte Ihr Profil nicht als passende Datenbank dienen. Des Weiteren darf man nie vergessen, das Internet vergisst nie! Sobald ich ein Bild hochlade, kann dies geteilt, geliked, dupliziert oder abgespeichert werden, ohne meine Erlaubnis.
  • Bilder von den eigenen Haustieren, einem Sonnenuntergang oder hübschen Blumen eignen sich deutlich besser als Profilbild.
  • Meine privaten Einstellungen müssen durchdacht angewendet werden. Ich muss sicherstellen, wer Zugriff auf mein Profil hat und wer meine Posts etc. sehen kann. Des Weiteren ist eine gute Passwortverschlüsselung wichtig. Sie möchten nicht, dass trotz all Ihrer Sicherheitseinstellungen, aufgrund eines zu einfachen Passworts (z.B. Passwort oder 1234567) Personen Zugriff auf Ihre sensiblen Dateien haben.
  • Sollte der Fall entstehen, dass Cybermobbing entsteht, gibt es Regeln die beachtet werden müssen:
    • Auf keinen Fall auf E-Mails, SMS, Nachrichten etc. antworten.
    • Beweismaterial sammeln (Screenshots)
    • Hilfe suchen (Freunde, Familie, Lehrer usw.)
    • Polizei informieren (wichtig!)
    • Vorfall an den Betreiber melden und um Löschung bitten
    • Nachdem die Polizei es zulässt, den Täter blockieren.
  • Cybermobbing verliert schnell an Reiz, wenn mein ausgedachtes Ziel nicht auf meine Provokationen eingeht bzw. mich links liegen lässt.

Wie kann Prävention gegen Cybermobbing an Schulen stattfinden?

Wie kann Prävention gegen Cybermobbing an Schulen stattfinden?

Prävention: Wie können Schulen vorbeugen?

  • Präventionsmanagement an Schulen: Insbesondere im Bereich der Bildung & Erziehung benötigen wir ein umfassendes Präventionsmanagement, das sich mit allen Akteuren, die in der Jugendarbeit tätig sind, befasst.  Damit sind die drei wichtigsten Säulen der Präventionsarbeit gemeint: Eltern, Lehrer und Schüler selbst.

    Diesbezüglich ist die Bildungspolitik gefragt, sie ist gefordert neue Rahmenbedingungen für die Ausbildungs – und Erziehungssituation zu schaffen: Dies betrifft auch die Verbesserung der Medienkompetenz der Bildungsakteure wie Lehrer, Erzieher aber auch Eltern.

    Dabei sollten die Inhalte der Medienkompetenzausbildung verstärkt den Fokus auf die Bedeutung des eigenen Handelns im Netz legen beispielsweise darauf, inwiefern das Internet immer stärker zum Sozialisations- & Lernmedium wird z.B. über Peers aus dem Netz und in welcher Art und Weise das Internet Individuum & Gesellschaft insgesamt verändert.

    Zwei Punkte sind bezüglich des Präventionsmanagements besonders bedeutsam:

    1. Die Aufklärung & Sensibilisierung über Gefahren, Risiken aber auch Nutzen und Chancen des Cyberspace.

    2. Eine altersgerechte Medienerziehung, die in den Kindergärten bereits beginnt und in den Schulen implementiert wird.

    Dies kann erreicht werden durch:
  • in den Schulen Medienkompetenzunterricht, resp. bestimmte Unterrichtsfächer zum Thema öffnen (z.B. Ethik), hierzu liegen auch Programme vor (z.B. Medienhelden; Medien-Präventionstag Katzer, Heinrichs 2011)
  • obligatorisches  Lehrfach „ Medienerziehung“ an allen Schulen einrichten, wobei nicht nur das reine Handling mit den Tools im Vordergrund steht, sondern  Themen, die sich mit der Medienpsychologie und Medienpädagogik befassen (z.B. die Identitätsbildung Jugendlicher durch den Kontakt zu Peers aus dem Cyberspace, die Suche Jugendlicher nach ihrer Identität im Netz , Gewalt und Aggression im Netz, Arbeit & Beruf u.s.w.).
  • in den Schulen Angebote zum Opferschutz (z.B. über Weißer Ring) bekannt machen
  • Gremien an Schulen einrichten zur Mediennutzung, die auch durch mit Schülern sowie Eltern besetzt ist
  • Peer to peer education an den Schulen verstärken zum Thema Neue Medien und Gewalt (Medien-Coaches, Internet-Scouts: Jugendliche, die Jüngere aufklären und anleiten)
  • an jeder Schule eine Person als Medienbeauftragter, der die auch die rechtlichen Hintergründe im Umgang mit Cybermobbing kennt sowie gesamtschulisches, einheitliches Vorgehen gegen Cybermobbing (präventiv) und bei konkreten Vorfällen
     

Wie sieht ein Präventionsmanagement konkret aus?

  • Schüler in ihrem Selbstbewusstsein stärken: Kinder und Jugendliche, die lernen selbstbewusst und selbstbestimmt zu agieren, werden sich in schwierigen Situationen besser zu helfen wissen. Sie werden sich weniger als gesamte Person verletzt fühlen und können in der Regel gelassener an eine solche Situation herangehen.
  • Vertrauen aufbauen: Ein gutes Vertrauensverhältnis wirkt stärkend und unterstützt Kinder und Jugendliche positiv. Damit ist auch verbunden, dass sich betroffene Schüler im Falle des Falles schneller an einen Erwachsenen wenden werden, zu dem sie Vertrauen haben.
  • Opfern eine Lobby geben: Es gibt nichts Schlimmeres für Kinder & Jugendliche als „Opfer“ zu sein-  deshalb musws klar sein, dass Mobbing an der Schule keine Chance hat- die Täter werden zur Verantwortung gezogen und den Opfern wird geholfen!
  • Schulkultur des Helfens einführen. Helfen ist cool- Mobben ist uncool!
  • Schulregeln aufstellen: Ist in der Haus-/Schulordnung Cybermobbing aufgegriffen und thematisiert, ist später leichter damit umzugehen. Je transparenter das Thema von vorn herein behandelt wird, desto einfacher ist es, damit im konkreten Fall konstruktiv umzugehen.
  • Online-Kummerkasten: Es empfiehlt sich einen “Kummerkasten” einzurichten, so dass Schüler anonym von Fällen berichten können (z.B. in Form einer E-Mail-Adresse oder einem Briefkasten). Achtung: Dieser Kummerkasten könnte auch zum „Anschwärzen“ von anderen Schülern missbraucht werden.
  • Peer to peer Education: Da Cybermobbing sich in der Regel zwischen Gleichaltrigen abspielt, kann eine Unterstützung im Kreis der Schüler hilfreich sein. In vielen Fällen scheinen sich die Opfer eher einem vertrauenswürdigen Mitschüler anzuvertrauen als einem Erwachsenen.

Wie kann ich von Cybermobbing betroffen sein?

Wie kann ich von Cybermobbing betroffen sein?

Man kannt auf verschiedene Weise von Cybermobbing betroffen sein, nicht nur wenn man selbst das Ziel von Cybermobbing bist. Man kann nämlich auch Cybermobbing bei anderen beobachten oder mitbekommen wie z.B. andere Cybermobbing in deiner Klasse planen.

 Deshalb kann man folgendermaßen betroffen sein:

  • Cybermobbing passiert einem selbst
  • Cybermobbing passiert Freunden
  • Cybermobbing passiert anderen Mitschülern
  • Man beobachtet direkt z.B. in Chatrooms oder sozialen Netzwerken wie Facebook oder schülerVZ, dass andere Ziel von Cybermobbing werden
  • Man beobachtet Jugendliche in der Schule, die z.B. peinliche Fotos von anderen machen und dann mit dem Handy an andere weiterschicken
  • Man sieht wie andere aus der Klasse ein peinliches Video von einem Lehrer machen und damit prahlen, dieses dann z.B. auf YouTube hochzuladen

Wie erkenne ich Cybermobbing?

Wie erkenne ich Cybermobbing?

Cybermobbing ist keinesfalls ein Problem, welches sich auf das Privatleben beschränkt. Immer häufiger wird auch die Schule zum Schauplatz von Cybermobbing; sowohl Lehrpersonal als auch Schülerinnen und Schüler werden öffentlich an den Pranger gestellt. Gerade Portale wie „Spickmich“, in dem Schüler „den Spieß umdrehen“ und ihre Lehrer benoten, zeigen auf, wie leicht auch Lehrerinnen und Lehrer öffentlich – ob nun positiv oder negativ – dargestellt werden können.

Laut einer Online-Studie der GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) aus dem Jahr 2007 sind bereits acht Prozent der Lehrer in Deutschland von Cybermobbing betroffen. Dabei kommt es nicht auf das Alter oder das Geschlecht an, ein Opferprofil lässt sich nicht so einfach erstellen. Was die Täter angeht, so lässt sich zumindest feststellen, dass sie zu 70 Prozent männlich und zwischen elf und 20 Jahre alt sind. Es gibt zwar auch einige Fälle, in denen Cybermobbing zwischen Kollegen stattfindet, das Mobbing an Lehrern wird allerdings hauptsächlich von Schülern betrieben. Es sollte dennoch nicht außer Acht gelassen werden, dass ein Großteil der Mobbing-Opfer vor allem Schüler sind und dass Mobbing vorrangig zwischen Gleichaltrigen stattfindet.

Die Opfer von Cybermobbing empfinden zunächst hauptsächlich Wut und Verunsicherung, in einigen Fällen auch Angst. Häufig ist zunächst nicht klar, wer der Angreifer aus dem Hinterhalt eigentlich ist. Stellt sich heraus, wer hinter der Schikane steckt, so hat das meist keine gravierenden Folgen für den Täter (keine Strafanzeige/kein Schulverweis). Jedoch bleiben ein Gespräch mit Lehrer und der Schulleitung sowie eine (für Schulen übliche) Bestrafung in der Regel nicht aus.

Wie merke ich, dass mein Kind betroffen ist?

  • Hinschauen: Verändert sich mein Kind?
  • PC weniger nutzen oder auffallend weniger ins Internet gehen
  • will sich nicht mehr mit Freunden oder im Lieblings-Chat treffen
  • macht sofort PC aus, wenn Eltern oder Freunde in die Nähe kommen
  • ist traurig, wütend oder nachdenklich nach Internetnutzung,
  • verändert sich in der Schule, ist weniger aufmerksam, verschlechtert sich in Leistungen u.s.w

Wie kann man Cybermobbing vorbeugen?

Wie kann man Cybermobbing vorbeugen?

  • Je sensibler ich mit meinen Daten umgehe, desto schlechter können diese gegen mich genutzt werden.
  • Auf keinen Fall sensible Bilder von einem selbst versenden. Ich weiß nie was die dritte Person damit anstellt.
  • Auf keinen Fall auf Beleidigungen etc. eingehen. Je weniger Interesse ich an dem Mobbingversuch zeige, je weniger Angriffsfläche biete ich.
  • Die Privatsphäre Einstellungen aller Plattformen, auf denen ich mich bewege, penibel durcharbeiten.
  • Darauf achten, dass mein Profilbild nicht mich zeigt, sondern eine schöne Landschaft oder etwas anderes passendes. Möglichst keine Bilder von klar zu erkennenden Personen.
  • Mich bei Problemen an jemanden aus meinem Vertrauten Kreis wenden.
  • Nicht den vollständigen Namen auf Internetplattformen angeben. Möglichst wenig private Informationen öffentlich Preis geben.

Wie viele sind von Cybermobbing betroffen?

Wie viele sind von Cybermobbing betroffen?

Durch die Corona-Pandemie, in der viele Öffentliche Einrichtungen Ihre Onlinepräsenz deutlich verstärkt haben, wurden Schüler und Studenten online unterrichtet , Dadurch kam es in den letzten Jahren zu einem starken Anstieg von Betroffenen von Cybermobbing. Mittlerweile ist jedes dritte Kind in Kontakt mit Cybermobbing gekommen. Hier sprechen wir von Opfern, Zuschauern und Tätern. Cybermobbing ist auch bei Erwachsenen vertreten. Hier ist die Dunkel Ziffer allerdings sehr hoch.

Da durch Scham und Angst viele Erwachsenen nicht an die Öffentlichkeit treten möchten. Am stärksten betroffen sind allerdings unsere Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren.

Wie wird bei Cybermobbing gemobbt?

Wie wird bei Cybermobbing gemobbt?

Häufig werden Kleinigkeiten genutzt, um ein Mobbingziel zu mobben. Eine Brille, Eine Auffälligkeit am Körper, besondere Leistungen in Schule oder Sport usw. Es gibt nichts, was nicht bei einem Mobbingfall genutzt werden könnte.

Häufig beginnt Cybermobbing mit einer Beleidigung unter einem Bild oder als Antwort auf einen Kommentar. Dann wird sich ein Thema gesucht und das Ziel so lange beleidigt, bedroht o.ä., bis es seinen Account löscht oder sich zurückzieht. Dies wird von den Tätern als Erfolg gesehen und als Ansporn ein neues Ziel zu suchen.

In einigen Fällen dehnt sich das Mobbing auch auf andere Bereiche des Lebens des Ziels aus. Man verfolgt es auf dem Schulweg, auf dem Heimweg, auf dem Weg zu Freunden oder zum Einkauf. Zerstört Eigentum, droht mit Gewalt, erpresst es oder wird sogar körperlich übergriffig.

Besonders beliebt ist es, sich Personen zu suchen, die einen dabei unterstützen das Opfer möglichst grausam zu beleidigen. In härtesten Fällen werden Fenster eingeworfen, Haustiere versucht zu vergiften oder Eigentum zerstört. Es wird kontinuierlich dafür gesorgt, dass das Ziel des Mobbing Panik, Angst und Stress fühlt, um es möglichst effektiv zu brechen.

Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen?

Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen?

  • Schütze die Privatsphäre! Vorsichtig sein, welche Angaben man im Internet macht. Persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Handynummer oder private Fotos) können auch von „Cyber-Bullies“ gegen Sie verwendet werden. Achten Sie insbesondere darauf, Zugangsdaten geheim zu halten und ein sicheres Passwort zu verwenden.
  • Schauen Sie sich die Facebook-Freunde genau an!
  • Bestimmte Einstellungen bei Facebook nutzen, damit nicht alles, was man hier veröffentlicht von allen 600 Mio. Usern einsehbar ist!
  • Spreche Sie nicht in sozialen Netzwerken öffentlich über persönliche Probleme oder Sorgen (z.B. Schulprobleme, Liebeskummer oder Ärger mit den Eltern)!